Standort finden
Setzen Sie sich mit Ihrer Gemeinde- / Stadtverwaltung in Verbindung und stellen Sie unser Projekt vor. Falls dort Interesse besteht, identifizieren Sie mögliche Pflanzplätze. Keine Anpflanzung in Privatgärten oder in Forstwäldern zur Holzgewinnung, aber Friedwald, Stadtpark, botanischer Garten, sonstige Gemeinde-Freiflächen sind wünschenswerte Standorte. Ebenso sind Waldflächen geeignet, wenn diese nicht zur Holzgewinnung dienen sollen. Wir empfehlen als Sicherheitsabstand zu Gebäuden mehr als 30 Meter. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Erfolg hatten und wir klären alles Weitere zusammen. Sie haben bereits eine Zustimmung von Ihrer Gemeinde? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen sich Bäume reservieren!
T-Shirt erwerben
Kaufen Sie exklusive T-Shirts mit unserem Fix-it-Climate-Logo und unterstützen Sie damit unser Vorhaben. Der Verkauf läuft über unseren Onlineshop rhc-weinkontor.
Der Erlös kommt exklusiv der Baumaufzucht zugute. Das Material ist hochwertige Baumwolle aus fair trade und biologischem Anbau.
Hier anschauen und bei Gefallen kaufen:
Geld spenden
Für die Anzucht von Stecklingen fallen diverse Aufwendungen an: Heizkosten für die Überwinterung der jungen Stecklinge, Pflanzgefäße und Pflanzerde, ggf. Mietkosten für Gewächshäuser, Fahrtkosten, Eigenwerbung in bescheidenem Maße sowie Versandkosten. Wir freuen uns über jede Spende. Gespendete Beträge werden ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet.
Unser Spenden-Konto:
Konto-Inhaber: Dr. Holger Casselmann
comdirect – Commerzbank AG, Quickborn
IBAN: DE53 2004 1133 0445 9269 00
BIC: COBADEFFXXX
Jungbäume aufziehen
Unsere Jungbäume werden aus kleinen Zweigen des Küstenmammutbaums Sequoia sempervirens angezogen. Damit wird sichergestellt, dass die genetischen Eigenschaften identisch mit den "Mutterbäumen" sind. Die verwendeten Klone heißen K-1, K-2, W-1 usw., siehe auch Galerie. Dies sind interne Bezeichnungen. Nach dem Bewurzeln müssen die Bäumchen noch etwa 2 Jahre im Topf in Form wachsen. Im zweiten bis dritten Jahr werden Sie dann häufig schon über 2 Meter hoch und müssen ausgepflanzt werden. Wenn Sie selbst Küstenmammutbäume aus Samen aufgezogen haben und nicht wissen wohin damit (z. B. weil sie zu groß geworden sind), dann nehmen wir diese gern an für sogenannte Renaturierungsprojekte von Waldbesitzern, die Totflächen regenerieren wollen und nicht an Forstwirtschaft interessiert sind.
Wir empfehlen Ihnen, die Bäume von einer Baumschule zu beziehen, welche sich auf die Anzucht von Sequoias spezialisiert hat. Sie können einige Lieferanten von Küstenmammutbäumen bei der Internet-Suche finden, allerdings ist unklar, ob diese nur weitergehandelt werden oder selbst aufgezogen wurden.
****************************************************************
Eine unserer Empfehlungen ist die RedWoodFarms etwa 10 km von Aachen entfernt [Werbung]. Es werden dort angezogen und auch versandt:
Baumschule RedWoodFarms v.o.f.
Wilhelminastraat 9, 6461 BH Kerkrade, Niederlande
info@mammutbaume.de
*******************************************************************
Ein detaillierteres Angebot zu Küstenmammutbäumen mit Herkunftsbezeichnung gibt es von Allerweltsgrün Niehues [Werbung], darunter auch winterharte Selektionen:
Christof Niehues – Allerweltsgrün
Hansaring 88, 50670 Köln
Tel.: 0221 / 122 417
niehuesberger@web.de
********************************************************************
[Werbung] Einer der größten Produzenten von Sequoias. Hier gibt es eine umfangreiche Sortenauswahl von
Die Pflanzen werden aus Stecklingen, Sämlingen und vorzugsweise durch Veredelung aufgezogen. Das Sortiment ist, wie gesagt, umfangreich und enthält auch eigene Sorten:
Vlierdenseweg 115, 5753 AC Deurne, Niederlande
Tel.: +31 493 314 601
https://www.sierteeltkwekerijkools.nl/
*******************************************************************